Confraternität St. Nicolai Attendorn von 1328

Als gegen Ende des 12. Jahrhunderts in Westfalen Handel und Gewerbe immer mehr zunahmen und die Kaufleute durch glückliche Handelsunternehmungen zu Wohlstand und Ansehen gelangten, schlossen sich dieselben zu Handelsgenossenschaften zusammen, um den Handel nach außen hin zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen, und nahmen neben ihrer kaufmännischen Tätigkeit noch den Charakter einer Bruderschaft an.

Allgemein  galt als Schutzpatron dieser Bruderschaften der hl. Nikolaus, der stets von den Seefahrern in Sturm und Bedrängnis als Beschützer angerufen und als Helfer des ehrsamen Kaufmannes verehrt wurde.

In dem unternehmungsreichen Attendorn war es die Bruderschaft der England- und Schleswig-Fahrer, welche auch unter den Schutz des hl. Nikolaus gestellt war und uns heute noch als Ihre Konfraternität St. Nicolai bekannt ist. Das Gründungsjahr dieser Bruderschaft war leider bislang nicht zu ermitteln. Ihre erste urkundliche Erwähnung finden wir aber bereits im Jahre 1328, also vor mehr als 680 Jahren…